Marktplatz der Wissenschaften
Am Sonntag, den 27. April 2025 verwandelt sich das Geozentrum der Universität Wien in einen Marktplatz der Erdwissenschaften, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung sowie Astronomie - wir reisen zu den Sternen, in die Vergangenheit, in die Welt unter unseren Füßen und erforschen unsere Umwelt!
Erkunde, was Fischohren oder die Pyramiden mit dem Klimawandel zu tun haben, wie man Bernstein und Meteoriten erkennt, erzeuge dein eigenes Erdbeben und vieles mehr ...
Die Führungen im mobilen Planetarium, zum Wettermessgarten und zu "unseren Dinos" können direkt vor Ort beim Infostand gebucht werden.
Schnitzeljagd am Marktplatz der Wissenschaften
Komm mit auf eine Forschungsrallye! Hol dir deinen Sammelpass beim Infostand (Eingang Geozentrum des UZA II), sammle mindestens vier Stationenpickerl der Kategorien Mitdenken - Mitmachen - Mitnehmen und erhalte ein kleines Geschenk zur Erinnerung an den Planet Earth Day!
Von den Tiefen der Erde bis zu den Sternen
Der Marktplatz der Wissenschaften gliedert sich in die Bereiche - "Zu den Sternen", "Vergangenheit und Zukunft", "Welt unter unseren Füßen" und "Wunderbare Umwelt". Manche Stationen werden von internationalen Wissenschafter*innen auf Englisch erklärt und für euch übersetzt.
Unsere wunderbare Umwelt
- Mitten drin im Klimalabor - mit Experimenten erhältst du Einblicke in die Physik des Klimas und des Wetters (DE/EN)
- Wild & Wichtig - Wie die Gesundheit von Tieren, Wald und Menschen zusammenhängt
- Wunderwelt der Samen - Betrachte Samen unter dem Mikroskop und rolle deine eigene Samenkugel
- Fernerkundung für Flüsse - Wie man mit Satelliten Überschwemmungen und Wasserstände verfolgt (DE/EN)
- Erzeugt euer eigenes Hochwasser! - Besucht unser "Emriver Geomodel" und schmelzt einen Gletscher
- Designe eine nachhaltige Stadt - Wie nachhaltige Stadtplanung dabei hilft eine bessere Zukunft zu schaffen
Führung
Wetter messen in höchster Präzision: Besuche den Wettermessgarten am UZA II
Termine: 13:00, 13:20, 13:40, 14:00, 14:20, 14:40, 15:00, 15:20, 15:40, 16:00
Teilnehmer*innen pro Führung: 15 (bitte beim Infopoint anmelden!)
Dauer: 15-20 Minuten
Treffpunkt: Infopoint
Vergangenheit und Zukunft
- HAI-ALARM! - Von Jägern und Gejagten
- Klimawandel im Ozean - Warum unsere Fische immer kleiner werden
- Foraminiferen - Mikrofossolien unter der Lupe - Wie kleine Lebewesen große Spuren hinterlassen
- From Plants to Fossils to Jewelry - Wie werden aus Pflanzen und Tieren hübsche Schmuckstücke? (EN)
- Dig for our past - Finde Dinosaurier und Co. im Sediment und ordne sie ihrem Lebensraum zu (DE/EN)
- Dinoschlüpfstation - Bastel dein eigenes Dionsaurierei und hilf ihm beim Schlüpfen!
Führung
Spazieren mit den Dinos - Lerne unsere Dinos und deren Besonderheiten kennen
Termine: 13:00, 14:00, 15:00, 16:00, 17:00
Teilnehmer*innen pro Führung: 20 (bitte beim Infopoint anmelden!)
Dauer: 30-40 Minuten
Treffpunkt: Infopoint
Die Welt unter unseren Füßen
- Magmatische Gesteine zum Angreifen - Erforscht, wie Vulkangesteine in der Tiefe entstehen!
- Achtung Erdbebengefahr! - Wieso bebt die Erde? Erzeuge dein eigenes Erdebeben! (DE/EN)
- Die Geschichte unserer Erde - Erlebe die Vergangenheit durch die Augen der Gesteine
- Schürfe deine eigenen Kristalle - Suche, siebe und identifiziere Schmucksteine in unseren Sandkisten
- deeep - Wärme aus 3000 Metern Tiefe für Wien - Erfahre durch die VR-Brille wie man die Wärme der Tiefe nutzen kann
- Geheimnisse der Höhlen - Schau dir an, wie Höhlenforscher*innen die dunklen Tiefen erforschen
- Mit dem Fahrrad in die Fluten - Die Geschichte der Donau vor unserer "Haustür"
Führungen
Besuche unsere Mineralsammlung und lerne die schönsten Minerale kennen
Termine: 14:00, 15:00, 16:00, 17:00
Teilnehmer*innen pro Führung: 25 (bitte beim Infopoint anmelden!)
Dauer: 20-30 Minuten
Treffpunkt: Infopoint
Lumineszenz - wenn Steine leuchten
Termine: 14:30, 15:30, 16:30
Teilnehmer*innen pro Führung: 25 (bitte beim Infopoint anmelden!)
Dauer: 20-30 Minuten
Treffpunkt: Infopoint
Ad Astra - zu den Sternen!
- Meteorites or Meteo-wrongs - Kannst du die Steine unserer Erde von jenen aus dem All unterscheiden? (DE/EN)
- Planet A, B oder C? - Komm und male den Planeten, auf dem du gern leben würdest. Gemeinsam erschaffen wir eine Sammlung der tollsten bewohnbaren Planeten der Milchstraße!
Vorführung
Mobiles Planetarium - Reise mit uns zu den Sternen!
Termine: 13:00, 13:30, 14:00, 14:30, 15:00, 15:30, 16:00, 16:30, 17:00
Teilnehmer*innen pro Vorführung: 25 (bitte beim Infopoint anmelden!)
Dauer: 25-30 Minuten
Treffpunkt: Infopoint